Aufbau
Um seiner Funktion gerecht werden zu können ist der Verdauungstrakt als langer Schlauch von Mund bis Anus ausgeprägt. So kann er seinen Funktionen von der Zerlegung, Stoffgewinnung und Stoffausscheidung gerecht werden.
Die Stationen der Verdauung sind die Mundhöhle, der Rachen, die Speiseröhre, der Magen mit seinem Magenausgang, der Dünndarm, der Dickdam welcher im Anus endet.
Der Dünndarm besteht aus dem Zwölffingerdarm, dem Leerdarm und dem Krummdarm.
Der sich anschließende Dickdarm besteht aus Blinddarm, Grimmdarm und Mastdarm.
Die Leber mit Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse sind ebenenfalls an der Verdauung beteiligt und sind nach dem Magen angeordnet.
[adrotate banner=”10″]
Funktion der Verdauung
Nach der Nahrungsaufnahme im Mund erfolgt eine mechanische Zerkleinerung durch die Zähne und die Bewegungen der Speiseröhre, der Peristaltik. Die chemische Aufspaltung beginnt ebenfalls im Mund, wo die Kohlenhydrate zerlegt werden. Im Magen werden die Eiweiße aufgespalten und im Darm die Fette und die Kohlenhydrate weiter zerlegt. Die Aufnahme der Nährstoffe erfolgt durch Darmzotten direkt in das Blut. Danach erfolgt die Ausscheidung der Abfallprodukte.
Der Flüssigkeitsumsatz der Verdauung beträgt ca. 9l/Tag. Davon werden ca. 2l mit Speisen und Getränken aufgenommen. Ca, 7 l bilden Verdauungsdrüsen, davon hat der Mundspeichel ca. 1-1,5l/Tag, der Magensaft ca. 2l/Tag, die Gallenflüssigkeit 0,5-1l/Tag, der Bauchspeicheldrüsensaft 1,5 l/Tag und der Dünndarmsaft 2,5 l/Tag Anteil an der Verdauung
Leber und Galle
Die Leber hat eine Stoffwechsel- und Entgiftungsfunktion und ist an der Verdauung über die Produktion von Galle beteiligt.
Sie besteht aus 4 Lappen. Die Leber ist sehr gut durchblutet, pro Minute fliessen 1 Liter Blut hindurch. Kleine Leberläppchen nehmen Entgiftungsfunktionen wahr. Die Gallenkapillare führt die in der Leber gebildete Gallenflüssigkeit zusammen, sammelt diese in der Galle und gibt sie weiter in den Zwölffingerdarm. Dabei fließt die Gallenflüssigkeit gemeinsam mit dem Sekret Bauchspeicheldrüse durch einen durch beide Organe genutzten Gang in den Zwölffingerdarm.