Bei Pseudokrupp handelt es sich um eine Atemwegsentzündung welche meist viral bedingt ist
Kranke Kinder
Der Wunsch unsere Kinder so gesund wie nur möglich zu erhalten und demzufolge der Wunsch, wenn sie denn krank sind auch schnell wieder für Gesundheit zu sorgen besteht sicher bei allen Eltern. Alternative Behandlungsmethoden basieren meist auf dem Versuch dem Körper dabei zu helfen, mit der Erkrankung aus eigener Kraft fertig zu werden.
Schulmedizinische Verfahren hingegen nutzen oft Methoden, die starke Belastungen mit sich bringen, welche ein Leben lang zu Beeinträchtigungen führen können. Dies vor allem, wenn diese Methoden häufiger angewandt werden müssen.
Fieber
Fieber tritt bei Kindern relativ häufig auf. Eine hohe Temperatur kann durchaus ein Hinweis auf eine schwere Erkrankung sein. Am Beginn sind die Arme und Beine kühl und der Bauch warm, danach wird der gesamte Körper warm und das Kind schwitzt.
Die verursachende Erkrankung kann ganz unterschiedlich sein, selbst dauerhaftes schreien kann Fieber verursachen. Auch Impfungen kommen als Ursache infrage.
Der Weg zum Arzt sollte bei zusätzlicher Nackensteife, Bewusstseinsstörungen, Krampfanfällen auf jeden Fall gesucht werden.
Probleme bei Fieber liegen auf Dauer beim Flüssigkeitsverlust, welcher ausgeglichen werden muss.
Gegen die hohen Körpertemperaturen helfen Wadenwickel, welche allerdings nicht zu kalt sein sollten.
Pseudokrupp und Krupp
Bei Pseudokrupp handelt es sich um eine Atemwegsentzündung welche meist viral bedingt ist. Diese durch lang anhaltendem bellenden Husten geprägte Erkrankung Pseudokrupp tritt meistens zwischen 6. – 9. Monat und 3. – 4. Lebensjahr auf. Pseudokrupp ist nicht so gefährlich, wie es den Anschein macht. Der Husten tritt meistens abends, nachts, im Herbst oder Spätwinter auf. Eine Schwellung der Kehlkopf- und Luftröhrenschleimhaut begleitet.
Bei schweren Fällen von Pseudokrupp erfolgt die Einatmung schwieriger als die Ausatmung und ist geräuschvoll.
Fehlende Schluckstörung, keine Halsschwellung, Kein Speichelfluss, keine kloßige Stimme und befriedigender Allgemeinzustand weisen darauf hin, dass bei den Eltern keine Panik aufkommen sollte.
Feuchte Tücher im Zimmer, Kaltluftvernebler, Beruhigung helfen auch zu homöopathische Mittel wie Spongia in D6 schlagen unter Umständen gut an.
Epiglottitis
Bei einer Entzündung des Kehldeckels ist sowohl Eile als auch Vorsicht angesagt. Erreger sind bestimmte Bakterien.
Schluckstörung, kloßige Sprache und Speichelfluß sind Hinweise. Husten und Heiserkeit sind nicht gegeben. Probleme bestehen beim Einatmen, Fieber und ein starkes Krankheitsgefühl bestehen. Im Alter von 2-7 Jahren kann eine Epiglottitis bevorzugt auftreten.
Achtung bitte nicht in den Mund und Rachenraum mit Löffel oder Holzspatel und den Arzt verständigen.
Hypererkinetisches Syndrom/ADS, ADHS
Diese mittlererweile recht populäre Erkrankung, die früher dem Zappelphillip zugeschrieben wurde ist gekennzeichnet durch motorische Unruhe in Verbindung mit Konzentrationsstörungen. Impulsive Kinder, die sich leicht ablenken lassen und die zum Teil soziale Anpassungsschwierigkeiten führen Eltern häufig zum Arzt.
Die den Kindern gegebenen Medikamente wirken recht gut und werden auch von Erwachsenen konsumiert um Lernleistungen zu steigern.
Ursache kann auch eine Nahrungsunverträglichkeit sein.
Mukoviszidose
Ein Gendefekt verursacht diese Erkrankung, welche mit einer eingeschränkten Lebenserwartung verbunden ist. Alle Schleim produzierenden Drüsen in Lunge, Magen und Darm produzieren große Mengen eines zähen Schleimes. Erkannt wird Mukoviszidose meist an Problemen im Atemtrakt und der Lunge. Die Verbindung mit Verdauungsproblemen, die sich beispielsweise in gefettetem Stuhl äußern gibt einen weiteren Hinweis.
Ein Schweißtest auf erhöhtem Chloridgehalt gibt weitere Auskunft, ob diese Erkrankung vorliegt.
Tumore
Auch Kinder sind nicht davor sicher an einer Krebsart zu erkranken.
Am bekanntesten und häufigsten sind Leukämien, also bösartige Erkrankungen der Blutbildung. Diese treten vor allem im Alter von 1 – 5 Jahren auf. Knochenschmerzen in Verbindung mit Schwäche und Blässe können Hinweise sein.
Andere bösartige und gutartige Tumore können ebenfalls auftreten.