Bindehautentzündung (Konjunktivitis), Ursachen

Was mit einer allergischen Bindehautentzündung beginnt, kann sich später als Heuschnupfen oder Asthma fortsetzen, die Entzündung kann übergreifen

Die Bindehaut wird rot, schwillt an, juckt manchmal, schmerzt und produziert Absonderungen. Beim Aufwachen ist das Auge verklebt.

 

Ursachen

[unordered_list style=’arrow‘]

  • Allergische Reaktion, zum Beispiel auf Pollen oder Augenkosmetika.
  • Belastung durch Reizgase (z. B. Ozon, Dämpfe aus Reinigungs – und Lösungsmitteln, Tabakrauch), vor allem in Kombination mit Kontaktlinsen.
  • Reizung durch Fremdkörper oder UV-Strahlen (auch im Solarium).
  • Infektion mit Bakterien: schleimig-eitrige Absonderung; meist sind beide Augen betroffen.
  • Chlamydien: Sie gelangen durch Schmierkontakt auf das Auge.
  • Viren: wäßrig-schleimige Absonderung. Die Viren befallen zuerst nur ein Auge, erst einige Tage später das zweite. Bei epidemischen Erkrankungen der gesamten Familie, Schulklasse usw. treten zusätzlich Kopfweh, Abgeschlagenheit und Drüsenschwellungen im Kieferbereich auf.

[/unordered_list]

 

Bindehautentzündung (Konjunktivitis), Ursachen

 

Erkrankungsrisiko

Bindehautentzündung ist die häufigste Augenerkrankung. Das Erkrankungsrisiko steigt bei Anwendung von Kosmetika; bei Besuchen in Schwimmbädern mit unzureichender Hygiene; beim Benutzen schmutziger Handtücher; beim Reiben des erkrankten Auges mit verunreinigten Fingern; bei Solarium- oder Sonnenbädern ohne Schutzbrille.

 

Mögliche Folgen und Komplikationen

Die Entzündung kann auf Horn – und Lederhaut übergreifen.

Was mit einer allergischen Bindehautentzündung beginnt, kann sich später als Heuschnupfen oder Asthma fortsetzen.

 

Vorbeugung

Vermeiden Sie die obengenannten Gefahren.

Wenn die Beschwerden nicht nach drei Tagen von selbst vergehen, sollten Sie zum Arzt gehen

 

Selbsthilfe

Wegen der Gefahr weiterer Infektionen sollten Sie keine „Augenbäder“ oder Teespülungen machen und stets nur Ihr eigenes Handtuch verwenden.

 

Behandlung

Die Ursache muss augenärztlich abgeklärt werden. Allergischen Bindehautentzündungen kann man mit Cromoglidnhaltigen Augentropfen begegnen, die möglichst frühzeitig angewendet werden müssen.

Bakterielle Bindehautentzündungen können mit antibiotikahaltigen Augentropfen und Salben behandelt werden. Sie sollten nur nach augenärztlicher Anweisung angewendet werden. Die wahllose Anwendung von Antibiotika führt immer häufiger zu Pilzerkrankungen am Auge.

Kortisone sollten prinzipiell nicht angewendet werden, solange die Ursache der Bindehautentzündung nicht feststeht. Wenn Herpes-simplex-Viren beteiligt sind, könnte die Hornhaut sonst schweren Schaden nehmen.

Virus bedingte Bindehautentzündung (ausgenommen die durch Herpes-simplex-Viren bedingte) heilt nach einigen Wochen von selbst. Bei dieser Art von Entzündung kann manchmal die Anwendung von Kortisonen für wenige Tage sinnvoll sein. Damit versucht man, das Übergreifen auf die Hornhaut zu verhindern. Eine Behandlung mit Virusmitteln kann ebenfalls versucht werden.