Augenbelastungen, müde Augen, trockene Augen

Augenbelastungen, Selbsthilfe bei müden Augen, Selbsthilfe bei trockenen Augen,  Fremdkörper im Auge, oder Bluterguss (blaues Auge)

Augenbelastungen, die Augen sind immer auf Höchstleistung eingestellt, ohne Schaden zu nehmen. Bei Streß und Übermüdung jedoch nimmt die Sehleistung vorübergehend ab.

Gutes Sehen setzt ausreichende Beleuchtung voraus, vor allem bei Feinarbeit und Lesen: Fehlenden Kontrast versucht das Auge durch verstärkte Anpassung (Akkommodation) auszugleichen.

Mit der Zeit können dann die Augen schmerzen. Mit dem Alter steigt der Bedarf nach Licht. Gleichgültig, welche Arbeit jemand tut – am günstigsten ist es, wenn das Licht von hinten in Blickrichtung einfällt und nicht flimmert.

Beim Fernsehen oder bei Computerarbeit sollte der Raum so beleuchtet sein, daß sich das Licht nicht im Bildschirm spiegelt und die Augen nicht blendet.

 

Augenbelastungen

 

Augenbelastungen, Selbsthilfe bei müden Augen

Lassen Sie die Augen regelmäßig überprüfen und Fehlsichtigkeitten korrigieren.

Entspannung hilft müden, brennenden Augen, die schlecht sehen: Legen Sie sich eine Viertelstunde hin, und bedecken Sie die geschlossenen Augen mit den hohlen Händen oder einer warmen Kompresse.

Brillenträgerlnnen entspannt es, wenn sie die Brille beim Lesen absetzen (nicht bei Alterssichtigkeit).

Fixieren Sie einige Minuten einen weit entfernten Punkt.

Massieren Sie mit den Fingerkuppen sanft Stirn, Wangen, Schläfen und Brauenbogen, mit Druck die Nasenwurzel.

 

Augenbelastungen, Selbsthilfe bei trockenen Augen

Überheizte Räume, Tabakrauch, Parfüm und Aerosole bewirken Augenjucken, Augenbrennen und Augenschmerzen, Ozon aus Laserdruckern und Kopierern und der des „Sommersmogs“ dünnen den Tränenfilm der Augen aus. Autogebläse und Klimaanlagen verteilen überdies Staub und Bakterien im Raum. All das trocknet den Tränenfilm aus, der die Augen umspült.

 

  • Stellen Sie – wenn möglich – den Luftstrom ab.
  • Sorgen Sie für Luftfeuchtigkeit, indem Sie in der Heizperiode feuchte Tücher aufhängen. Verwenden Sie keinen elektrischen Luftbefeuchter !
  • Legen Sie Arbeitspausen ein, und blinzeln Sie öfter mit den Lidern.
  • „Künstliche Tränen“ verringern die Beschwerden. Enthalten sie Konservierungsmittel, können sie bei langer Anwendung jedoch das Auge ebenfalls reizen.
  • Keine Spülungen mit Tees. Sie können neuerlich reizen und Infektionen nach sich ziehen.
  • Keine „Weißmacher“ (gefäßverengende Mittel) verwenden; sie trocknen das Auge weiter aus und verstärken die Beschwerden.

 

 

Selbsthilfe bei einem Fremdkörper im Auge

Staubkörner und kleine Fremdkörper werden meist durch die Tränen aus dem Auge hinausgespült. Das kann man unterstützen, indem man sauberes Wasser über das Auge
laufen läßt und den Fremdkörper mit einem Tuch zum inneren Augenwinkel hin wischt. Gelingt dies nicht und schmerzt das Auge nachhaltig, ist wahrscheinlich die Hornhaut verletzt: Sie sollten Augenärztin oder Augenarzt aufsuchen.

 

Selbsthilfe bei einem „blauen Auge“

Ein blaues Auge kann mit kalten Kompressen besänftigt werden. Die Einnahme von Vitamin C und Papaya-Frucht beschleunigt die Heilung des Blutergusses. Gehen die Schmerzen nicht bald zurück, sollten Sie unbedingt einen Augenarzt aufsuchen. Prellungen können das Augeninnere schwer schädigen.