Die Funktionseinheiten und der Aufbau von Herz und Lunge
Die Lunge
Die Lunge ist der wichtigste Teil unseres Atmungssystems. Dieses besteht neben der Lunge aus der Nase, dem Rachen den Stirn und Kieferhöhlen, dem Kehlkopf und der in die Bronchien mündenden Luftröhre. Die aus zwei Flügeln bestehende Lunge liegt wie eine offene Weste unterhalb des Schlüsselbeins bis zum Bauch. Die 2-4 Liter Volumen werden zum Luftaustausch genutzt. Ca. 300 Millionen Lungenbläschen sind der eigentlicher Ort des Gasaustausches. Aufgeklappt wäre das eine Fläche von ca. 70-140 m². Das Brustfell überzieht die Lungenflügel als eine hauchdünne Hülle und schließt diese ein.
[adrotate banner=”10″]
Das Herz
Aufbau
Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan, welches ungefähr 1-1,5 x faustgroß ist. Es hat eine Kegelform, deren Spitze zeigt nach links unten und vorne. Die Spitze ragt nahe an Brustwand, daher ist der Herzspitzenstoß als Herzschlag tastbar.
Die Funktionseinheiten Lunge, Thymus, Zwerchfell, Speiseröhre , Aorta liegen unmittelbar neben dem Herzen.
Eine Herzscheidewand teilt das Herz in eine rechte und eine linke Hälfte. Die gesamte Wand besteht aus drei Schichten.
Ein Kammer und Klappensystem ermöglicht dem Herzen eine Pumpfunktion wahrzunehmen. Zwei Vorhöfe und zwei Kammern helfen das Blut mit wenig Sauerstoff zur Lunge und dann mit viel Sauerstoff in den Körper zu transportieren.
Das Herz selber hat eine eigene Blutversorgung, die Koronararterien. Nervenknoten geben die Frequenz vor, sie tragen die Bezeichnung Sinusknoten und Atrio-Ventrikular Knoten.
Funktion
Das Herz kontrahiert sich mit einer durchschnittlichen Frequenz von 70-80 Schlägen in der Minute und entspannt sich danach wieder. Sauerstoffarmes, venöses Blut gelangt aus der unteren und oberen Hohlvene zusammen mit dem venösen Blut aus den Herzkranzgefäßen in den rechten Vorhof. Es fließt durch die Trikuspidalklappe in die rechte Kammer oder rechten Ventrikel. Von dort wird es durch die Pulmonalklappe über die Lungenarterie in Lungenflügel gepumpt. Die Anreicherung mit Sauerstoff in der Lunge beträgt (4 %). Über 4 Lungenvenen gelangt das Blut in den linken Vorhof.
Die Mitralklappe öffnet und schließt dessen Verbindung zur linken Kammer. Das Blut fließt dann durch den Vorhof in die Kammer und wird durch die Aortenklappe in Aorta gepresst.
Die vier Klappen haben alle die gleiche Funktion: sich beim Pumpvorgang zu öffnen und danach, in der Entspannung, wieder zu schließen um einen Rückfluss des Blutes zu verhindern.
Rund 1/20 des gesamten gepumpten Blutes ca. 300 ml/Min dient der Versorgung selbst. Die Herzkranzarterien, welche das Herz wie Kranz umschließen, entspringen als erster Abgang aus Aorta. Das Herz erregt sich selbst, wird also nicht zentral durch das Hirn gesteuert sonder nur reguliert. Der Sinusknoten ist dabei der Taktgeber, welcher verzögert den Atrio-Ventikular-Knoten anregt. Von dort wird die Erregung bis zur Herzspitze befördert.
Die Erregungsausbreitung im Herzen betrifft sehr viele Muskeln und folgt dem Alles oder Nichts Prinzip. Aus diesem Grund ist die Erregungsleitung am Herzen relativ einfach an der Körperoberfläche als Spannungsverlauf zu messen. Sie gibt als Elektrokardiogramm (EKG) wichtige Auskunft über die Herzfunktion.
1 Obere Hohlvene
2 Aorta
3 Lungenarterie
4 Lungenvenen
5 Linker Vorhof
6 Mitralklappe
7 Taschenklappen
8 Linke Herzkammer
9 Rechte Herzkammer
10 Untere Hohlvene
11 Trikuspidalklappe
12 Rechter Vorhof
13 Semilunarklappen